© Wolfgang Kronwitter
Im Juni 2023 führten die Landesleitung, der Landesausschuss, die Stiftung Bergwacht sowie die Landesgeschäftsstelle eine Strategietagung durch. Zahlreiche für die Zukunft der Bergwacht entscheidende Themen wurden diskutiert und dazu mehrere Beschlüsse getroffen. Die Bergwacht Bayern befindet sich wie alle anderen Rettungsorganisationen in einem Transformations- und Anpassungsprozess. Die Bergwacht wird sich diesen Herausforderungen stellen, um auch in Zukunft erfolgreich Bergrettung durchführen zu können. Der Prozess steht unter der Überschrift: „Bergwacht Bayern, 2030 + X, ehrenamtlich und mit Begeisterung in der ersten Liga der Bergrettung!“.
Wie sollten die Informationen aus der Strategietagung an die Bereitschaftsleiterinnen und Bereitschaftsleiter als Führungskräfte der Basis weitergegeben werden? Am besten in Präsenz und alle zusammen, in einer Versammlung aller Leiter der 109 Bergwacht Bereitschaften. Ein Format, das es so in der Bergwacht noch nicht gab. Am 23.09.2023 fand diese Veranstaltung in Bad Tölz statt. Ziel der Versammlung war die Information der Führungskräfte über die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen der Bergwacht Bayern, das gegenseitige Kennenlernen über die Regionen hinweg sowie die direkte Kommunikation zwischen Landesleitung, Landesausschuss und Bereitschaftsleitungen.
Neben den Bereitschaftsleiterinnen und Bereitschaftsleiter nahmen die Landesleitung, die Mitglieder des Landesausschusses und der Stiftung Bergwacht sowie die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teil. Auch die drei Ehrenvorsitzenden Alois Glück, Rudl Gantner und Dieter Winkler waren gekommen. Mit einer Teilnahme von insgesamt 130 Führungskräften ein großer Erfolg für ein neues Format. Nach einem Impulsvortrag des Landesvorsitzenden Thomas Lobensteiner schlossen sich zahlreiche weitere Vorträge zu den derzeitig entscheidenden Themen in der Bergwacht an. Mehrere Infostände ergänzten das Programm und vertieften praxisnah die einzelnen Themen.
Der Ehrenvorsitzende und ehemalige Landtagspräsident Alois Glück ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung des Bergwacht-Zentrums in Bad Tölz ein. „Es ist ein Meilenstein in der Luftrettung und weltweit einzigartig! Die Bergwacht Bayern hat hier deutschland- und europaweite Standards gesetzt und zu einem großen Sicherheitsgewinn für Patient und Retter beigetragen.“ Nach einem Beschluss des bayerischen Kabinetts am 19.09.2023 wird dieses Bergwacht-Zentrum zu einem „Bayerischen Zentrum für alpine Sicherheit“ weiterentwickelt.
„Die zentrale Botschaft der Versammlung ist: Wir müssen die Realitäten und Herausforderungen erkennen und anerkennen und gemeinsam Lösungen für die Zukunft finden. Wir müssen schneller entscheiden, um unsere Eigenständigkeit als spezialisierte, agile und innovative Rettungsorganisation zu erhalten.“, so Landesvorsitzender Thomas Lobensteiner. Und Landesgeschäftsführer Klaus Schädler ergänzt: „Dass die Bergwacht die Realitäten erkennen und Herausforderungen bewältigen kann, hat die Bergwacht Bayern in den letzten Jahrzehnten schon mehrfach eindrücklich unter Beweis gestellt. Eine große Stärke der Bergwacht sind ihre motivierten und bestens ausgebildeten ehrenamtlich tätigen Führungs- und Einsatzkräfte, die die Bergrettung in ganz Bayern sicherstellen. Wir haben sehr viel Qualität in allen Facetten! Und wir leben Kameradschaft!“
„Allein der organisatorische Einsatz für die Durchführung der Veranstaltung ist schon eine Botschaft an die Führungskräfte: Er zeigt die Bedeutung dieser Premiere, denn eine Vollversammlung aller 109 Bereitschaftsleiter kennt die Ordnung der Bergwacht nicht. Wir wollen damit das Verständnis füreinander wecken und alle auf unseren gemeinsamen Weg in eine erfolgreiche Zukunft mitnehmen“, erklärt Pressesprecher Roland Ampenberger.
Ein ausführlicher Beitrag zur Bereitschaftsleiter-Versammlung folgt im Jahresmagazin 2023 der Bergwacht Bayern.
BERGWACHT BAYERN
Berge sind unsere Welt - und das Leben darin birgt zahllose Herausforderungen. Am Steilhang. Auf der Piste. In Canyons, Höhlen und Seilbahnen. In der Krisenintervention genauso wie in der Natur - und Umweltarbeit.
KONTAKT
Landesgeschäftsstelle Bergwacht Bayern
Am Sportpark 6, 83646 Bad Tölz
E-Mail: info@bergwacht-bayern.org
Telefon: +49 8041 79438 0