Kontinuität und frischer Impuls für die Zukunft
Bad Tölz, 13.09.2025: Die Bergwacht Bayern hat eine neue Landesleitung gewählt. Mit Peter Eisenlauer, dem neuen Landesvorsitzenden der Bergwacht Bayern und seinen beiden Stellvertretern Dr. Tobias Reploh und Dr. Dr. André Müllerschön, startet eine Dreier-Seilschaft mit großer Bergrettungs- und Führungsexpertise in die Aufgabe der Landesleitung der Bergwacht Bayern. Sowohl die Wahlen zur Landesleitung als auch zu den Fachausschüssen und den Revisoren erfolgten einstimmig.
Der hauptamtliche Geschäftsführer der Bergwacht Bayern, Tobias Vogl, gratuliert der neu gewählten Landesleitung, freut sich auf die Zusammenarbeit auf Landesebene in den kommenden Jahren und ist sich sicher, dass die Bergwacht hier erneut ein exzellentes Führungstrio aufgestellt hat. Gleichzeitig bedankt er sich beim ehemaligen Landesvorsitzenden Thomas Lobensteiner mit seinen beiden Stellvertretern Jürgen Bummer und Jan Ulbrich für die erfolgreiche Arbeit, das unglaubliche ehrenamtliche Engagement und die zielorientierte Vorgehensweise in der letzten Wahlperiode.
Unter ihrer Führung konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche wegweisende Entwicklungen angestoßen und umgesetzt werden, obwohl die Organisation zeitgleich durch herausfordernde Zeiten geführt werden musste. Gleich zu Beginn war die Amtszeit geprägt durch die Covid-19-Pandemie später von tiefgreifender Veränderung in den Strukturen der Organisation und großen Projekten. Ein klares Zeichen für mehr Mitgestaltung und Transparenz innerhalb der Organisation setzte auch die Wiedereinführung einer bayernweiten stattfinden Bereitschaftsleiterversammlung in Bad Tölz. Die Fähigkeiten im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz konnten innerhalb der Bergwacht und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen sowie den Partnerorganisationen im Blaulichtbereich gezielt ausgebaut werden. Das seit mehreren Jahren anstehende Bauvorhaben, der Ausbau des Bergwacht-Zentrums für Sicherheit und Ausbildung zum Bayerischen Zentrum für Alpine Sicherheit, hat im Frühjahr 2025 begonnen und mit der Umsetzung des Filmprojektes „In höchster Not“ gelang es, die ehrenamtliche Leistung der Bergwacht eindrucksvoll und nachhaltig in der Öffentlichkeit darzustellen.
Der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Organisation in den vielfältigen Bereichen wird sich auch die neue Landesleitung der Bergwacht Bayern stellen und dabei an die Arbeit der Vorgänger anknüpfen. Gemeinsam mit allen Mandatsträgern im Landesausschuss, den Verantwortlichen auf Regional- und Bereitschaftsebene, den aktiven Bergretterinnen und Bergrettern vor Ort und den Mitarbeitenden im Hauptamt. Mit großem Respekt, Dank und Anerkennung an die bisherige Landesleitung startet nunmehr der neue Landesausschuss der Bergwacht Bayern in die Amtszeit 2025-2029.
Landesleitung der Bergwacht Bayern 2025-2029
Landesvorsitzender Peter Eisenlauer, ist Direktor des Berufsschulzentrums Immenstadt und lebt in Sonthofen im Allgäu.
Als Bergretter ist er seit 1981 bei der Bergwacht Sonthofen aktiv. Mit seinen 64 Jahren bringt er umfassende Führungserfahrung mit: Von 2013 bis 2021 war er Regionalleiter der Bergwacht Allgäu, Mitglied im Landesausschuss sowie Vorstandsmitglied im BRK-Bezirksverband Schwaben. Seine langjährige Mitgliedschaft und fundierte Kenntnis über Bergwacht- , BOS- und Organisationsstrukturen machen ihn zu einem versierten Gestalter auf Landesebene.
Erster stellvertretender Landesvorsitzender Dr. Tobias Reploh, niedergelassener Kinderarzt in Bad Tölz, ist seit 1996 aktives Mitglied der dortigen Bergwacht-Bereitschaft. Der 46-Jährige ist einsatzerfahrener Bergwacht-Notarzt, leitender Notarzt im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen und engagiert sich als Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Notärzte. Seine breite Einsatzerfahrung – von alpiner Rettung bis Luftrettung – sowie seine hohe Fachkompetenz in Notfallmedizin und Katastrophenschutz zeichnen ihn ebenso aus wie seine langjährige Lehr- und Führungserfahrung.
Zweiter stellvertretender Vorsitzender Dr. Dr. André Müllerschön, 49 Jahre alt, ist Berufsoffizier der Bundeswehr und als Oberfeldarzt u.a. als Leiter der Zahnarztgruppe an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg b. München tätig. Sein Engagement bei der Bergwacht begann er 2011 im Mittelgebirge im Bereich der Bergwacht Region Bayerwald. Als Landesbeauftragter für psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Bergwacht bringt er tiefgreifende Kenntnisse im Krisenmanagement und auch in der zivil-militärischen Zusammenarbeit mit.
Leitung Fachausschüsse der Bergwacht Bayern 2025-2029
Auch die Fachausschüsse sind mit erfahrenen Persönlichkeiten besetzt:
Fachausschussleiter Notfallmedizin
Prof. Dr. Matthias Jacob, Chefarzt am Klinikum St. Elisabeth in Straubing, leitet den Fachausschuss Notfallmedizin seit 2017. Der 54-jährige Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist seit 1986 Mitglied der Bergwacht und bringt medizinische Expertise auf höchstem Niveau ein. Er stellt sich in der Wahlperiode 2025-2029 erneut für das Amt des Landesarztes der Bergwacht Bayern zur Verfügung.
Fachausschussleiter Ausbildung, Einsatz und Technik
Der 35-jährige Dipl. Ing. Anton Vogg ist mittlerweile im Hauptberuf Hubschrauber-Pilot bei der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) und im Ehrenamt Bereitschaftsleiter der Bergwacht Grainau an der Zugspitze. Seit 2005 ist er dort als Bergretter und Einsatzleiter aktiv. Auch er startet im Jahr 2025 in eine weitere Wahlperiode und verbindet praktische Erfahrung aus den Bereichen Berg- und Luftrettung mit organisatorischem Geschick.
Fachausschussleiter Natur- und Umweltschutz
Diesen Fachausschuss führt in Zukunft Lucas Lauterbach, 33 Jahre alt, Gebirgsjägeroffizier und Forstwissenschaftler. Er löst in dieser Wahlperiode Florian Waltner als vorherigen Verantwortlichen ab. Lucas ist seit 2014 Mitglied der Bergwacht Bischofsgrün in der Region Franken und bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Katastrophenschutz sowie fundiertes Wissen in Umweltfragen mit. Seine Tätigkeiten reichen von der Öffentlichkeitsarbeit über Krisenkommunikation bis hin zur Einsatzleitung bei Großschadenslagen.
Die finanzielle Kontrolle und Revisionsarbeit der Bergwacht Bayern liegt weiterhin in den Händen der bisherigen Revisoren Marcus Goebel und Hanns Kagerer. Marcus Goebel ist Steuerberater aus Bad Reichenhall und seit 1985 Mitglied der dortigen Bergwacht. Mit langjähriger Erfahrung als Revisor auf Bereitschafts-, Regional- und Landesebene sorgt er für Transparenz und Verlässlichkeit in der Finanzstruktur.
Hanns Kagerer, Senior Consultant aus Schliersee, ist seit 1981 Mitglied der Bergwacht München. Als ehemaliger Vorsitzender des Finanzausschusses und stellvertretender Regionalleiter bringt der 60-Jährige umfassende Kenntnisse in der Bilanzoptimierung und Verbandsfinanzierung mit.
BERGWACHT BAYERN
Berge sind unsere Welt - und das Leben darin birgt zahllose Herausforderungen. Am Steilhang. Auf der Piste. In Canyons, Höhlen und Seilbahnen. In der Krisenintervention genauso wie in der Natur - und Umweltarbeit.
KONTAKT
Landesgeschäftsstelle Bergwacht Bayern
Am Sportpark 6, 83646 Bad Tölz
E-Mail: info@bergwacht-bayern.org
Telefon: +49 8041 79438 0