Ehrenamt ist Ehrensache. Besonders bei der Bergwacht Bayern. Bergrettung ist nicht nur Patientenwohl, Zusammenhalt und soziale Verbundenheit, sondern auch gesellschaftliches Fundament und alpine Kultur.
Unsere 4500 Einsatzkräfte stellen den Rettungsdienst in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen sowie in Höhlen sicher. Zudem sind sie im Katastrophenschutz und in der Natur- und Umweltarbeit aktiv. 24 Stunden am Tag. 365 Tage im Jahr.
Sie bewältigen jährlich rund 14.000 Einsätze, davon 9000 Notfall- und Sondereinsätze, sowie 5000 nicht abrechenbare Einsätze, wie z.B. Hilfeleistungen und Fehleinsätze.
In den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen sind 107 Bergwacht Bereitschaften aktiv. Starpunkt für die Einsätze sind die 86 Bergrettungswachen und 21 ergänzende Bergrettungswachen – in Talorten und Einsatzgebieten.
Organisatorische Unterstützung erhalten sie von sechs Geschäftsstellen in den Regionen. Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Bad Tölz, wo auch die Stiftung Bergwacht das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung betreibt.
Einsätze
Einsatzfahrzeuge
Bereitschaften
ehrenamtliche Einsatzkräfte
finanzieller Aufwand
Die ehrenamtliche Landesleitung und die Geschäftsführung der Bergwacht Bayern übernehmen gemeinsam die strategische und organisatorische Gesamtverantwortung für unsere ehrenamtlich getragene Organisation. Sie entwickeln Strukturen weiter, setzen Impulse für die Zukunft und vertreten die Bergwacht nach außen – gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit.
Dabei arbeiten sie eng mit den Regionalleitungen, Bereitschaftsleitungen sowie den hauptamtlichen Mitarbeitenden in den Geschäftsstellen und der Stiftung zusammen. Gemeinsam werden die Rahmenbedingungen geschaffen, damit unsere Einsatzkräfte vor Ort ihre wichtige Arbeit im Rettungsdienst bestmöglich leisten können.
Peter Eisenlauer
Vorsitzender
Dr. Tobias Reploh
Stellvertr. Vorsitzender
Dr. Dr. André Müllerschön
Stellvertr. Vorsitzender
Tobias Vogl
Geschäftsführer
Christopher Block
Stellvertr. Geschäftsführer
Finanzierung der Bergrettung
Bergrettung muss man sich leisten können. Besonders wenn man Bergretter ist. Die Mittel zur Finanzierung unserer vielzähligen Aufgaben entspringen im Wesentlichen drei Quellen:
Gründung der Bergwacht Bayern im Hofbräuhaus München durch Sektionen des Alpenvereins und von Wander- und Bergsportvereinen als freie Vereinigung. Ziel ist der Naturschutz
Rotes Kreuz
Neutralität und Solidarität: Dies sind die Grundideen der Bergrettung zur Hilfe von Menschen in Not. Seit 1945 ist die Bergwacht Bayern Teil des Bayerischen Roten Kreuzes, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Wir stehen als Organisation und in unserer Arbeit für Die Grundsätze des Roten Kreuzes ein.
Das urheberrechtlich geschützte Logo mit Edelweiß und Rotem Kreuz verweist gleichermaßen auf unsere Heimat und unseren Auftrag. Unsere Zusammenarbeit erstreckt sich zudem auf die Bergwacht Landesverbände im Deutschen Roten Kreuz.
BERGWACHT BAYERN
Berge sind unsere Welt - und das Leben darin birgt zahllose Herausforderungen. Am Steilhang. Auf der Piste. In Canyons, Höhlen und Seilbahnen. In der Krisenintervention genauso wie in der Natur - und Umweltarbeit.
KONTAKT
Landesgeschäftsstelle Bergwacht Bayern
Am Sportpark 6, 83646 Bad Tölz
E-Mail: info@bergwacht-bayern.org
Telefon: +49 8041 79438 0